Welchen Einfluss haben wir auf die Entstehung von Pandemien und welchen Einfluss haben Pandemien mit ihren Bedingungen auf unsere Zukunft und unsere Räume.
Die derzeitige Pandemie verunsichert uns auf vielen Ebenen. Finanzkrisen, Klimawandel, Demokratie und Filterblasen, Black Lives Matter und drohende Ressourcenverknappungen. Jetzt wird die Fragilität der Welt, unsere individuelle Endlichkeit und die Nicht-Vorhersehbarkeit und beschränkte Beeinflussbarkeit von Entwicklungen ganz direkt spürbar. Die Globalisierung als ökonomisches Effizienzstreben und die Risikoabwägungen unseres Handelns stehen zur Diskussion. Die Digitalisierung schreitet sprunghaft voran. Und gerade sie hat einen grossen Einfluss auf unsere Mobilität, unser Zusammenleben und unsere Arbeitsformen.
Wie wirkt sich all dies auf unseren Raum aus? Auf die Stadt, die Agglomeration und die Dörfer? Und welche Herausforderungen und Konsequenzen ergeben sich daraus für das zukünftige Bauen, z.B. für Bildung, Gesundheit, Arbeit, Freizeit, Kultur und Wohnen.
Zugleich suchen und testen wir in der Gesprächsreihe neue Formen des Dialogs, der Vermittlung, des Austausches, der Lehre und des Lernens. Wie können wir verbindlich analog und/oder digital Ideen austauschen und wie können wir Orte und Räume des Dialogs in der Zukunft gestalten? Und wie können wir diese Dialoge als «lebendige Archive» längerfristig zur Verfügung stellen? Zu diesem Zweck werden wir die Gesprächs- und Präsentationsformate auf unterschiedliche Art und Weise durchführen.
Für dieses Projekt arbeitet der schauraum-b zusammen mit der Hochschule für Gestaltung und Kunst der FHNW, Institut HyperWerk, Basel
Livezugang zu den Veranstaltungen
Über das Newsletter-Tool des schauraum-b, erhalten Sie jeweils einige Tage im Voraus einen Zugangslink zu den virtuell stattfindenden Veranstaltungen.
Sollten Sie den Newsletter noch nicht erhalten, können Sie sich gerne hier anmelden:
Anmeldung Newsletter schauraum-b
Der Livezugang wird zudem kurz vor Beginn der Referate direkt unter der entsprechenden Veranstaltung verlinkt.
Weitere Veranstaltungen
Über die gesamte Veranstaltungsdauer, werden noch zusätzliche Veranstaltungen aufgeschaltet. Sie erhalten die Updates jeweils über unser Newsletter-Tool oder können sich gerne über unsere Internetseite informieren.
Der Pandemische Raum / Pandemic Waste - Die Ausstellung
Ein Projekt der Studierenden der Universität Kassel unter Leitung von Theo Deutinger.
Der geplante virtuelle Rundgang durch die Ausstellung musste aufgrund des erneuten Lockdowns in Österreich leider verschoben werden. Wir halten Sie über unseren Newsletter auf dem Laufenden.
Dauer der Veranstaltungsreihe
02. Juni 2021 - 08. Dezember 2021
Sponsoren
Die Veranstaltungsreihe findet statt mit freundlicher Unterstützung der 'CMS Christoph Merian Stifung' und 'Savida AG'.
Theo Deutinger, Architekt, Autor und Designer, Prof. Uni ...
David Schärer, Gründungspartner Kommunikationsagentur ROD, Zürich
‘Covid-19 und ...
Dr. sc. ETH Britta Hentschel, Architekturhistorikerin, Hochschullehrerin & Denkmalpflegerin, ...
Tatiana Bilbao, Architect, Founder and CEO Tatiana Bilbao Estudio, Mexico City, Mexico
Daniel Häni, Mitgründer Unternehmen Mitte, Basel
Rodrigo Krönkvist, ...
Raphael Gielgen, Trendscout Future of Work Vitra AG, Weil am Rhein
'das neue Gestern im Home ...
Andreas Weber, Schriftsteller und Journalist, Berlin
'Dem Leben Raum schaffen. Das Virus als ...
David Calas, Architekt und Mitbegründer Studio Calas, Wien, Austria
‘Learning from ...
Philip Loskant, Architekt, ETH, SIA, Zürich
‘Architektur heisst, für Menschen ...
Prof. Dr. Christian Schmid, Professor ETH Zürich
Esther Keller, ...