Wie sehen Stadt, Raum und Leben der digitalen Zukunft aus? Wie werden wir dort leben und welche Möglichkeiten und Gefahren birgt die Digitalisierung unserer Welt?
Die Digitalisierung durchdringt zunehmend unser Leben. Prozesse, die digital gesteuert sind, überlagern die reale Welt immer stärker mit virtuellen Komponenten. Bereits jetzt – und mehr noch in naher Zukunft – verändert dies unser Stadtbild, den Raum und auch uns Menschen nachhaltig. Wie sehen Stadt, Raum und Leben der digitalen Zukunft aus? Wie werden wir dort leben und welche Möglichkeiten und Gefahren birgt die Digitalisierung unserer Welt?
Die Veranstaltungsreihe soll verschiedene Aspekte und Potentiale der Digitalisierung hinsichtlich ihres Einflusses auf die Stadt, den Raum und uns Menschen aufzeigen. Wir beleuchten die momentane Entwicklung aus unterschiedlichen Blickwinkeln, wenden unsere Aufmerksamkeit sowohl den Veränderungen und Potentialen im architektonischen Planungsprozess, als auch den Auswirkungen auf die Städte, den Raum und die Menschen zu.Die Digitalisierung durchdringt zunehmend unser Leben. Prozesse, die digital gesteuert sind, überlagern die reale Welt immer stärker mit virtuellen Komponenten. Bereits jetzt – und mehr noch in naher Zukunft – verändert dies unser Stadtbild, den Raum und auch uns Menschen nachhaltig. Wie sehen Stadt, Raum und Leben der digitalen Zukunft aus? Wie werden wir dort leben und welche Möglichkeiten und Gefahren birgt die Digitalisierung unserer Welt? Im Ausstellungsteil tauchen wir in 'virtual and augmented spaces' ein und lernen die Möglichkeiten des 'BIM Building Information Modelings' kennen.
Installationen
Augmented Reality
'Center for Fulfillment, Knowledge and Innovation'
Architekturmodell, Monitore, Microsoft HoloLens
Greg Lynn FORM, Los Angeles
Virtual Reality
'DigitalSpace'
Monitor, VR Brille, räumliches Positionssystem
Mensch und Maschine Schweiz AG und BIM Facility AG
BIM Building Information Modeling
'fsp.BIMbox'
fsp Architekten AG mit ERNE Holzbau AG
Sponsoren
die Veranstaltungsreihe findet statt mit freundlicher Unterstützung von 'Mensch und Maschine Schweiz AG', 'BIM Facility AG', 'CMS Christoph Merian Stiftung', 'Savida AG', 'ArchiCAD', 'Adrian Weiss'
Thomas J. Müller, Architekt HTL, Geschäftsführer und Verwaltungsrat Mensch und Maschine Schweiz ...
Zvi Szir, Künstler und Theoretiker, Co-Leiter Neue Kunstschule Basel
'Digitalisierung und ...
Ivo Lenherr, Architekt FH, Mitinhaber fsp Architekten AG
'Digitale Praxis - Doping im ...
Sieglinde Geisel, Journalistin und Autorin, Berlin
'Erfundene Landschaften - Fiktive Räume ...
Hans-Georg Bächtold, Raumplaner, Geschäftsführer SIA
'Raumplanung und Architektur im 2. ...
Prof. Dr. Gerhard Schmitt, Professor für Informationsarchitektur, ETH Zürich
'Die ...
Stefan Klauser, Computational Social Science, ETH Zürich
'Perspektiven einer digitalen ...
Greg Lynn, Architect, Greg Lynn Form, Professor University of Applied Arts Vienna and UCLA Los ...
Dr. Kaj Kolja Kleineberg, PhD in theoretical Physics, Computational Social Science, ETH Zürich
Karin Frick, Leiterin Research und Mitglied der Geschäftsleitung, Gottlieb Duttweiler Institute ...
Carlo Ratti, Architect & Founding Partner Carlo Ratti Associati Turin, Director Senseable City ...
Prof. Dr. Daniel Müller, Forscher, Professor Norwegian University of Science and Technology, ...
Adrian Lobe, freier Journalist, Stuttgart
'Wie das Handy den Blick auf die Stadt ...
Niels Boeing, Journalist und Autor, Gründer FAB-LAB, Hamburg
'Produktive Räume für die ...
Hans Frei, Architekt ETH und Theoretiker, Zürich
'Incidental Space und die digitale ...