Wer besitzt unsere Gebäude und wer oder was bestimmt wo und wie gebaut wird? Welche Rollen spielen Bedarf, Nutzen, Macht, Spekulation oder Profit?
Welchen Einfluss haben wir auf die Entstehung von Pandemien und welchen Einfluss haben Pandemien mit ihren Bedingungen auf unsere Zukunft und unsere Räume.
Was und wie und in welchen Räumen werden wir in zwanzig Jahren arbeiten?
Wem gehört der öffentliche Raum? Wer gestaltet und wer nutzt ihn? Wo hört die öffentliche Verantwortung betreffend Sicherheit, Service und Unterhalt auf und wo beginnt die Selbstverantwortung der Nutzer?
Wie sehen Stadt, Raum und Leben der digitalen Zukunft aus? Wie werden wir dort leben und welche Möglichkeiten und Gefahren birgt die Digitalisierung unserer Welt?
Düfte und Gerüche haben das Potential Emotionen hervorzurufen, Erinnerungen zu wecken und die Orientierung zu erleichtern. Ob natürlich oder künstlich hergestellt, sie alle wirken unmittelbar und direkt über ...
Wie unterscheidet sich temporäre Architektur von der permanenten Architektur? Was verbindet sie mit Mobilität und Flexibilität? Wie wollen, sollen und müssen wir uns räumlich organisieren um raumbedürftige ...
Raum- und Materialklang haben in der Stadt/Landentwicklung und -gestaltung, der Architektur und der Materialwahl grosse Potentiale. Die Stadt und der Raum, und somit auch das Material und der Klang, werden aufgrund des ...
Der Begriff Bibliothek steht ebenso im Wandel wie die sozialen Praktiken des Lesens, des Schreibens, der Wissensproduktion und Vermittlung. Zwischen digitalem und physischem Raum erlebt der Bau von Bibliotheken aber ...
Schulgebäude mit ihren Innen- und Aussenräumen sind für das Leben und die Bildung alltäglich und grundlegend wichtig. Sie beeinflussen das Lernen und das Unterrichten.
ReCity befasst sich mit der Wechselwirkung zwischen Konsumverhalten und städtischem Lebensraum.
Die Veranstaltung DensCity zeigt Aspekte städtischer Dichte anhand verschiedener Orte der Welt nach verschiedenen Gesichtspunkten und aus unterschiedlichen Perspektiven.
VeloCity thematisiert das Velo als individuelles Verkehrsmittel in Bezug auf Stadtentwicklung und Architektur.
... ansehen, aussehen, einsehen, hellsehen, hinwegsehen, übersehen, umsehen, unbesehen, vorsehen, wahrnehmen, wegsehen, wiedersehen, zusehen ... Teil jeder bewussten Wahrnehmung, jedes gezielten Vorhabens.